T-Online TOSA Check
Wenn du einen deutschen Mailserver betreibst, kennst du es vermutlich, dass beim Versand von E-Mails an @t-online.de bzw. @magenta.de-E-Mailadressen eine der folgenden Fehlermeldungen als Bounce zurückkommt:
host mx03.t-online.de[194.25.134.73]
refused to talk to me: 554 IP=89.58.54.140 - Dialup/transient IP not
allowed. Use a mailgateway or contact toda@rx.t-online.de if obsolete.
(DIAL)
oder
554 IP=<DEINE-NEUE-IP> - None/bad reputation. Ask your postmaster for
help or to contact tobr@rx.t-online.de for reset. (NOWL)
Oft liegt das einfach nur daran, dass du deinen Mailserver umgezogen hast und sich daraufhin dessen IP-Adresse geändert hat.
Was du jetzt tun kannst
Die neue IP-Adresse muss in diesem Fall erst manuell vom TOSA-Team (oder dem TODA-Team, oder dem TOBR-Team 🤪) freigeschaltet werden. Um das zu erreichen, führt leider kein Weg daran vorbei, bei den Herren der im Bounce hinterlegten E-Mailadresse höflichst nachzufragen, was sie dieses Mal von dir fordern, um dich freizuschalten (Erstgeborenes, Unterhosengröße, usw. 💩).
Da ich den Prozess mit verschiedenen Personen dieser Teams bislang als wenig konstruktiv und stellenweise sehr willkürlich empfunden habe, kann ich dir leider keine allgemeingültige Anleitung geben. Sie verweisen immer wieder auf ihr hauseigenes Regelwerk (Punkt 4, meist ists Punkt 4.1, der zu kontroversen Diskussionen führt) und interpretieren ihre eigenen Regeln jedes Mal aufs Neue anders (siehe Sektion Beispiele für “Willkür” bei deren Entscheidungen).
Nachdem es die Server der Telekom sind, können diese soviele eigene Regeln aufstellen, wie sie möchten – ob dir das nun gefällt oder nicht. Wichtig ist also erstmal, überhaupt eine Freischaltung deiner neuen IP zu bewirken.
Das bedeutet natürlich nicht, dass sie die dauerhafte Einhaltung ihrer Regeln regelmäßig überprüfen oder gar deine Adresse verifizieren (können)... 😉😉😉
Wenn dir der Versand an @t-online.de bzw. @magenta.de-Adressen nicht wichtig ist, kannst du es natürlich auch einfach ignorieren.
Eine Diskussion der hanebüchenen Regelungen mit dem Team hingegen ist sinnlos, da kommt dann sowas zurück:
Wir bitten um Verständnis, dass es nicht zu unseren Aufgaben gehört, die Policies der Deutschen Telekom mit Dritten zu diskutieren.
Mailversand zu T-Online testen
Jedes ernstzunehmende Unternehmen nutzt heutzutage hoffentlich keine E-Mailadresse mehr, die mit @t-online.de oder @magenta.de endet. In der Praxis kommt es dennoch vor, dass Menschen und Handwerker:innen das (noch) tun.
Empfiehl ihnen als Erstes, dass Sie besser zu einem nachhaltigen und sicheren Mailprovider wie Posteo, Mailbox.org, Tuta oder ProtonMail wechseln! Das ist der wirkungsvollste Schutz gegen diese Form von Willkür. 😎
Und um diese wenigen verbleibenden Menschen zuvor nicht mit Testmails nerven zu müssen, gibt es jetzt das
🤖 Automatisierte Mailpostfach tosa-check@t-online.de
Sende einfach eine E-Mail (Inhalt egal) an tosa-check@t-online.de ✉️ oder an tosa-check@magenta.de ✉️.
🔴 Falls überhaupt nichts passiert,
- kann es sein, dass das sog. Greylisting greift, d.h. die Mail wird von der Telekom erst nach einem erneuten Versandversuch deines Mailservers angenommen. Warte einfach noch etwas ab.
- versucht dein Mailserver die Mail immer wieder zuzustellen, wird von den Telekom-Servern aber mit einer der zu Beginn genannten Meldungen abgewiesen (z.B.
Dialup/transient IP not allowed
). Das Eintreffen der entsprechenden E-Mailbenachrichtigung (Delayed Mail (still being retried)
) kann ein paar Stunden dauern. - ging die Mail vllt. nie raus? (vllt. aufgrund einer Fehlkonfiguration?)
- hat die Telekom deine Mail stillschweigend als SPAM eingestuft und verworfen. Nutze am Besten einen Dienst wie mail-tester.com oder SMTPserver Free Mail Tester um die grundsätzliche Konfiguration deines Mailservers zu prüfen.
🟠 Falls du einen automatischen Bounce der Telekom mit weiteren Anweisungen (siehe Abschnitt zu Beginn) bekommst, kann dein Mailserver (noch) keine Mails an @t-online.de oder @magenta.de-Adressen versenden. Good luck beim Kontakt mit dem TO❎✅-Team 😅
🟢 Falls du hingegen folgenden Autoresponder: erhältst, ging deine Mail erfolgreich durch und dein Mailserver darf an @t-online.de oder @magenta.de-Adressen versenden:
-
Autoresponder-Inhalt anzeigen
--- ENGLISH VERSION BELOW ---
Liebe:r Einsender:in,
danke für deine E-Mail an das automatische Mailpostfach tosa-check@t-online.de 🤖.
Da du diese Antwort bekommen hast, scheint der Mailversand an E-Mailadressen, die auf @t-online.de bzw. @magenta.de enden, zu funktionieren. Dein Mailserver scheint also keinen Einschränkungen durch die TOSA-Regeln der Telekom zu unterliegen (siehe https://postmaster.t-online.de/#t4). Deine an mich versendete E-Mail wurde automatisch gelöscht.
WICHTIG: Jede Absender-Adresse wird vom T-Online E-Mailcenter nur EINMALIG mit der Abwesenheitsnotiz geantwortet und das für immer. Das ist eine Telekom-Beschränkung. Verwende für einen erneuten Test einfach eine andere Absende-Adresse, z.B. mit Plus-Adressierung (siehe https://machsmitplus.de/)
Übrigens sind die TOSA-Regeln der Telekom mehr als umstritten und sollten deutlich kritisiert werden, v.a. weil sie teils willkürlich wirken und seitens der Telekom (zu) viel Interpretationsspielraum lassen (z.B. Punkt 4.1):
"Aus dem Hostnamen (FQDN) zur IP-Adresse des anliefernden Systems muss für Betroffene die Domain und somit auch die Website des Betreibers mit unmittelbarer Kontaktmöglichkeit einfach recherchierbar und nachvollziehbar hervorgehen (RFC 1912, FCrDNS, EU-Richtlinie 2000/31/EG Artikel 5)."
Wenn du mehr dazu lesen möchtest, schau gerne in diesen Thread:
Lieber Gruß
Dein automatisches Mailpostfach tosa-check@t-online.de 🤖
PS: Mich erreichst du alternativ auch unter tosa-check@magenta.de
PPS: Dies ist ein kostenfreier Service von SWEETGOOD (https://sweetgood.de/)
--- ENGLISH VERSION ---
Dear sender,
Thank you for your email to the automated mailbox tosa-check@t-online.de 🤖.
Since you have received this reply, it seems that sending mail to e-mail addresses ending with @t-online.de or @magenta.de seem to work. Your mail server does not appear to be subject to any restrictions due to Telekom's TOSA rules (see https://postmaster.t-online.de/#t4). The e-mail you initially sent to me was automatically deleted.
IMPORTANT: Each sender address will only be replied to ONCE by the T-Online e-mail center with the out-of-office message and this applies forever. This is a Telekom restriction. Simply use a different sender address for a new test, e.g. with plus addressing (see https://machsmitplus.de/)
Incidentally, Telekom's TOSA rules are more than controversial and should be clearly criticized, above all because they partly seem arbitrary and leave (too) much room for interpretation on the part of Telekom (e.g. point 4.1):
"From the host name (FQDN) to the IP address of the delivering system, the domain and thus also the website of the operator with direct contact options must be easily searchable and comprehensible for those affected (RFC 1912, FCrDNS, EU Directive 2000/31/EC Article 5).""
If you would like to read more about this, take a look at this German thread:
Best regards,
Your automated mailbox tosa-check@t-online.de 🤖
PS: Alternatively, you can also reach me at tosa-check@magenta.de
PPS: This free service is brought to you by SWEETGOOD (https://sweetgood.de/)
Viel Freude beim Testen deines E-Mailservers 🚀
Beispiele für “Willkür” bei deren Entscheidungen
Alle IP-Adressen und Hostnamen wurden gegen Beispielwerte getauscht und die Namen der Ansprechpartner beim TOSA-Team mit den Initialen der Nachnamen abgekürzt, um deren Privatsphäre zu schützen. Die Logik ist jedoch 1:1 erhalten geblieben.
Fall 1: IP-Wechsel SRV1 🔴
Die IP eines Mailservers (SRV1), der jahrelang mit guter Reputation in Betrieb war (und auch Mails an die Telekom zustellen durfte) hat sich geändert.
-
📤️ Initiale Anfrage: 2. Januar 2025 um 22:42
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte entfernen Sie die Sperre für die IP 5.5.5.5, der E-Mailserver wurde von 2.2.2.2 zu dieser neuen IP-Adresse umgezogen und hat eine einwandfreie Reputation. Auch die hauseigenen (branchenUNüblichen) Regeln von T-Online bzgl. eines "Zwangsimpressums" werden bei diesem Server berücksichtigt, siehe "Betreiberinfo" unter mx.sub.domain.de.Hier die Fehlermeldung:
host mx03.t-online.de[194.25.134.73] refused to
talk to me: 554 IP=5.5.5.5 - None/bad reputation. Ask your postmaster
for help or to contact tobr@rx.t-online.de for reset. (NOWL)Falls Sie noch Informationen benötigen, melden Sie sich gerne. Danke.
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 3. Januar 2025 um 14:31
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
on Thu, 02 Jan 2025 21:42:56 +0000, you wrote:554 IP=5.5.5.5 - None/bad reputation. Ask your postmaster for help or to contact tobr@rx.t-online.de for reset. (NOWL)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Voraussetzung für eine Rücksetzung der Reputation ist eine
Konfiguration, die sich nach den in unserer "Postmaster-FAQ"(*)
beschriebenen Punkten richtet. Der Abschnitt 4.1 unserer Postmaster FAQ
besagt (<https://postmaster.t-online.de/#t4.1>):
"Aus dem Hostnamen (FQDN) zur IP-Adresse des anliefernden Systems
muss für Betroffene die Domain und somit auch die Website des Betreibers
mit unmittelbarer Kontaktmöglichkeit einfach recherchierbar und
nachvollziehbar hervorgehen."
Für "http(s)://[mx.sub.]domain.de" ist dies bisher noch nicht gegeben.
Eine Webweiterleitung oder ein Link von dort zu einer Website mit
entsprechend direkter Kontaktmöglichkeit(**) zur für den Versand von
E-Mail von diesem System verantwortlichen Person wäre hierfür
ausreichend, damit diese im Störungs- oder Missbrauchsfall /unmittelbar/
erreichbar wäre.
Das genannte System trägt einen Namen in der Domäne "domain.de" im
PTR, zu dieser Domäne gibt es allerdings keinen MX Eintrag(***). D.h.
die Domäne "domain.de" kann so auf regulärem Weg keine E-Mail für die
vorgeschriebenen Funktionsadressen empfangen und ist deshalb nicht
für ein Mailsystem geeignet.
Jedes E-Mail System muss nach international gültigen Standards Konten
haben, um technische oder andere systembezogene Fragen zu klären.
Dies ist obligatorisch und wenn der Name des Systems (PTR) in der Domain
"harznetz.de" liegt muss es dazu einen MX-Eintrag geben, damit diese
Konten ohne Schwierigkeiten erreichbar sind und bedient werden können.
(*) <https://postmaster.t-online.de/#t4>
(**) Hinweis:
Bei einer Störung steht das Medium E-Mail nicht zur Verfügung.
Deshalb ist eine E-Mail Adresse in einer Domane des Systems
nicht dafür geeignet.
(***) Vgl.
https://mxtoolbox.com/SuperTool.aspx?action=mx%3adomain.de&run=toolpage
Mit freundlichen GrüßenHerr G.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 3. Januar 2025 um 17:21
Hallo Herr G.,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
Ich habe mir Ihre Ausführungen nun mehrfach durchgelesen und kann nicht nachvollziehen, wo meinerseits eine Fehlkonfiguration vorliegen soll.
Von der geänderten IP-Adresse abgesehen wurden seit meinem letzten Kontakt mit dem Telekom-Team keinerlei Änderungen im DNS vorgenommen. Mein Mailserver hat eine einwandfreie Reputation und Mails von/zu Telekom-Kunden wurden über Jahre problemlos zugestellt.
Wieso das jetzt aufgrund eines IP-Adresswechsels plötzlich nicht mehr der Fall sein soll, erschließt sich mir nicht."Aus dem Hostnamen (FQDN) zur IP-Adresse des anliefernden Systems
muss für Betroffene die Domain und somit auch die Website des Betreibers
mit unmittelbarer Kontaktmöglichkeit einfach recherchierbar und
nachvollziehbar hervorgehen."
Für "http(s)://[mx.sub.]domain.de" ist dies bisher noch nicht gegeben.
Eine Webweiterleitung oder ein Link von dort zu einer Website mit
entsprechend direkter Kontaktmöglichkeit(**) zur für den Versand von
E-Mail von diesem System verantwortlichen Person wäre hierfür
ausreichend, damit diese im Störungs- oder Missbrauchsfall /unmittelbar/
erreichbar wäre.Der Hostname zur anliefernden IP-Adresse 5.5.5.5 lautet mx.sub.domain.de. Diese Domain mx.sub.domain.de verweist auf eine Internetseite, von welcher aus man jederzeit an die von Ihnen geforderten Betreiberinfos gelangt. Das war auch vorher schon so und daran hat sich nichts geändert. Bitte sagen Sie mir doch, wo das angeblich "bisher noch nicht gegeben" sein soll.
Ich entnehme ihrer Mail außerdem eine Forderung, wonach unter der "Hauptdomain" (domain.de) ein MX-Eintrag und damit auch ein Mailserver zu betreiben wäre. Bitte nennen Sie mir doch noch, auf welcher Grundlage Sie diese Forderung stellen. Mir ist von keinem anderen Mailserver-Provider eine derartige Forderung bekannt.D.h. die Domäne "domain.de" kann so auf regulärem Weg keine E-Mail für die
vorgeschriebenen Funktionsadressen empfangen und ist deshalb nicht
für ein Mailsystem geeignet.Das ist teilweise korrekt, denn diese Domain ist weder dafür gedacht, noch geplant, Mails zu empfangen oder zu versenden. Ich entscheide gerne selbst, wie ich meine Domains nutze und wenn diese Domains keine Mails empfangen soll und wird, erhält sie auch keinen MX-Eintrag. Der Betrieb eines Mailservers in einer Subdomain setzt meines Wissens nach nicht voraus, dass unter der Hauptdomain ebenfalls ein Mailserver betrieben werden muss. Daher ist die Domain mx.sub.domain.de in meinen Augen selbstverständlich für ein Mailsystem geeignet, da für diese Domain alle Anforderungen erfüllt sind.
Jedes E-Mail System muss nach international gültigen Standards Konten
haben, um technische oder andere systembezogene Fragen zu klären.
Dies ist obligatorisch und wenn der Name des Systems (PTR) in der Domain
"harznetz.de" liegt muss es dazu einen MX-Eintrag geben, damit diese
Konten ohne Schwierigkeiten erreichbar sind und bedient werden können.Von welchen "vorgeschriebenen Funktionsadressen" sprechen Sie hier konkret? Bitte zitieren Sie doch auch hier konkrete Quellen, auf die ich mich stützen kann. Ich betreibe mehrere (baugleiche) Mailserver und habe eine derartige Forderung seitens der Telekom bei keinem der anderen Mailserver je erhalten, obwohl dort (aus selbigem Grund) ebenfalls keine MX-Einträge für die übergeordnete Domain gesetzt sind.
Ich möchte noch einmal betonen, dass ich bei keinem anderen Mailprovider jemals so große Schwierigkeiten hatte, wie bei der Telekom. Mir ist schleierhaft, welche Agenda die Telekom mit diesem Verhalten verfolgt, denn es führt am Ende zu Frust und unnötigem Mehraufwand auf beiden Seiten. Und im Extremfall sogar dazu, dass Mailserver-Betreiber wie ich aktiv darauf hinwirken, dass Menschen ihre E-Mailadresse von der Telekom weg hin zu einem seriösen und v.a. kooperativen Provider migrieren. Ich kann mir schwer vorstellen, dass das in Ihrem Sinne ist.
Vielen Dank schonmal im Voraus für Ihre Antwort.
GrußChristian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 3. Januar 2025 um 21:46
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
vielen Dank für Ihre Nachricht. In dem genannten Abschnitt heißt es:
"/Aus/ dem Hostnamen ...muss ...die /Domain/ und somit auch die
Website...hervorgehen."
Primär ist demnach "http(s)://domain.de" gemeint und dort ist keine
Kontaktinformation zu finden.
Information zur notwendigen Funktionsadresse für ein Mailsystem finden
Sie z.B. unter <https://en.wikipedia.org/wiki/Postmaster_(computing)>.
Zur problemlosen Erreichbarkeit ist ein MX Eintrag zu jeder Domäne auf
dem System erforderlich.
Bitte beachten Sie:
Wir bitten um Verständnis, dass es nicht zu unseren Aufgaben gehört, die
Policies der Deutschen Telekom mit Dritten zu diskutieren. (Ein Kontakt-
Formular o.ä. hätte aber wohl auch genügt, um eine "unmittelbarere
Kontaktmöglichkeit" für Betroffene im Falle von Störungen und Missbrauch
zu gewährleisten und u.a. auch den "Best Practices for running a mail
server" der Mailop.org, vgl. https://www.mailop.org/best-practices/, zu
entsprechen.)
Alternativ nutzen Sie bitte ein SMTP-Relay/Mailgateway Ihres Hosters
oder eines anderen Anbieters, wie diese kostenlos im Internet angeboten
werden (bspw. hier: https://support.google.com/a/answer/2956491?hl=de).
Mit freundlichen Grüßen
Herr G.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 4. Januar 2025 um 00:14
Sehr geehrter Herr G.,
danke für Ihre Antwort.Ein Kontakt-Formular o.ä. hätte aber wohl auch genügt, um eine "unmittelbarere
Kontaktmöglichkeit" für Betroffene im Falle von Störungen und Missbrauch
zu gewährleisten und u.a. auch den "Best Practices for running a mail
server" der Mailop.org, vgl. https://www.mailop.org/best-practices/, zu
entsprechen.Verstehe ich Sie richtig, dass der Deutschen Telekom ein Kontaktformular ausreicht, um die "unmittelbarere Kontaktmöglichkeit für Betroffene im Falle von Störungen und Missbrauch zu gewährleisten"? Das wäre zumindest eine datenschutzfreundliche Möglichkeit, mit dieser Anforderung der Telekom umzugehen.
"/Aus/ dem Hostnamen ...muss ...die /Domain/ und somit auch die
Website...hervorgehen."
Primär ist demnach "http(s)://domain.de" gemeint und dort ist keine
Kontaktinformation zu finden.Genau das ist der Fall. Der Hostname des Mailsystems lautet mx.sub.domain.de und die zugehörige Domain lautet ebenfalls mx.sub.domain.de, unter welcher eine entsprechende Betreiberinfo zu finden ist. Wieso sie immer wieder von der Domain domain.de sprechen, erschließt sich mir nicht. Falls das E-Mailsystem mx.sub.domain.de selbst Störungen oder einen Missbrauch aufweist, ist die Domain mx.sub.domain.de über HTTPS weiterhin erreichbar und die Betreiberinfo somit einsehbar/nutzbar. Damit sind die Anforderungen der Deutschen Telekom diesbezüglich vollständig erfüllt.
Ich zitiere weiterhin aus Ihrer E-Mail:
Information zur notwendigen Funktionsadresse für ein Mailsystem finden
Sie z.B. unter <https://en.wikipedia.org/wiki/Postmaster_(computing)>.
Zur problemlosen Erreichbarkeit ist ein MX Eintrag zu jeder Domäne auf
dem System erforderlich.Auch das ist der Fall. Es kommen nämlich keine anderen Domänen für SMTP zum Einsatz als mx.sub.domain.de. Nach Ihrer Argumentation müsste auch für sub.domain.de ein MX-Eintrag vorhanden sein, was jedweder Logik entbehrt, denn mein Mailserver könnte auch unter der Domain sehr.lange.domain.mx.sub.domain.de RFC-konform betrieben werden, ohne dass für die einzelnen Subdomains MX-Einträge notwendig wären. Ihre Forderung "Zur problemlosen Erreichbarkeit ist ein MX Eintrag zu jeder Domäne auf dem System erforderlich" geht nicht aus dem Wikipedia-Artikel und dem RFC-Standard hervor und ist mir bislang auch noch nie über den Weg gelaufen.
Hier das Zitat des von Ihnen genannten Wikipedia-Artikels:
Every domain that supports the SMTP protocol for electronic mail is
required by RFC 5321 and, as early as 1982, by RFC 822, to have the postmaster address.Darüber hinaus werden Ihrerseits zwei Dinge immer wieder abwechselnd genannt, nämlich die ausschließlich von der Deutschen Telekom geforderten Betreiberinfo und der vom RFC geforderte MX-Eintrag zur einfachen Kontaktaufnahme über die postmaster@-Adresse.
Der MX-Eintrag für die Domain, unter welcher das versendende Mailsystem betrieben wird, ist vorhanden:
mx.sub.domain.de. 3600 IN MX 10 mx.sub.domain.de.
Für alle weiteren Domains (sub.domain.de oder domain.de) gab es nie einen MX-Eintrag und wird es auch nicht geben.
Für den Kontakt zum Mailserver-Betreiber im Fehlerfall des Mailservers sind alle Kontaktinformationen über die von Ihnen geforderte Betreiberinfo per HTTPS unter mx.sub.domain.de einsehbar.
Damit sind auch hier alle Anforderungen der Deutschen Telekom vollständig erfüllt.
Ich bitte daher erneut um einen Reputations-Reset der neuen IP-Adresse für diesen Server.
Danke!
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 4. Januar 2025 um 12:11
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Wir werden veranlassen, dass die Reputation dieser IP-Adresse bei
unserem System resettet wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass es bis zu
24 Stunden dauern kann, bis die Änderung wirksam wird, erfahrungsgemäß
dürfte es allerdings in ein bis zwei Stunden erledigt sein.
Bitte beachten Sie:
Es gibt derzeit zur Domain des Hostnamens, also "domain.de", keinen
MX-Eintrag im DNS. Im Falle einer Spambeschwerde eines Kunden führt das
dann ggf. zu einem negativen Resultat einer Reputationsprüfung und damit
zu einem erneuten Listing der IP. Wir raten deshalb, unbedingt einen
MX-Eintrag für die Domain einzurichten.
Mit freundlichen Grüßen
Herr B.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 4. Januar 2025 um 14:45
Sehr geehrter Herr B.,
ich danke Ihnen für Ihre Antwort.Leider wurde darin eine essenzielle Frage noch nicht beantwortet, um deren Beantwortung ich bitte.
Ihr Kollege hat mir folgende Passage in der Mail zuvor gesendet:
Ein Kontakt-Formular o.ä. hätte aber wohl auch genügt, um eine
"unmittelbarere Kontaktmöglichkeit" für Betroffene im Falle von
Störungen und Missbrauch zu gewährleisten und u.a. auch den "Best
Practices for running a mail server" der Mailop.org, vgl.
https://www.mailop.org/best-practices/, zu entsprechen.Verstehe ich richtig, dass der Deutschen Telekom ein Kontaktformular ausreicht, um die "unmittelbarere Kontaktmöglichkeit für Betroffene im Falle von Störungen und Missbrauch zu gewährleisten"? Das wäre zumindest eine datenschutzfreundliche Möglichkeit, mit dieser Anforderung der Telekom umzugehen.
Ich freue mich auf eine Antwort zu dieser Frage.
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 4. Januar 2025 um 15:02
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
aus unserer Sicht reicht ein Kontaktformular aus. Dieses sollte auch
dann funktionieren, wenn der Mailserver selbst nicht erreichbar sein
sollte, aber das lässt sich natürlich durch uns nicht verifizieren.
Mit freundlichen Grüßen
Herr B.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 4. Januar 2025 um 15:04
Sehr geehrter Herr B.,
vielen Dank für diese Auskunft, das hilft mir und meinen Kolleg:innen schon deutlich weiter.
Ich danke Ihnen fürs Weiterhelfen und wünsche ein schönes verlängertes Wochenende 🙏
GrußChristian Süßenguth
Fall 2: IP-Wechsel SRV2 🟢
Die IP eines anderen Mailservers (SRV2), der jahrelang mit guter Reputation in Betrieb war (und auch Mails an die Telekom zustellen durfte) hat sich geändert.
-
📤️ Initiale Anfrage: 15. Januar 2025 um 13:28
Guten Tag,
die IP-Adresse des Mailservers mail.domain.de hat gewechselt, die Reputation des Servers ist weiterhin einwandfrei.
Bitte die neue IP 89.89.89.89 whitelisten. Danke!
Fehlermeldung:host mx03.t-online.de[194.25.134.73]
refused to talk to me: 554 IP=89.89.89.89 - Dialup/transient IP not
allowed. Use a mailgateway or contact toda@rx.t-online.de if obsolete.
(DIAL)
Und gleich vorneweg: Alle Anforderungen der Telekom an den Mailserver sind erfüllt.Übrigens ist in eurer Fehlermeldung eure E-Mailadresse falsch geschrieben. 😉
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 15. Januar 2025 um 15:28
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
on Wed, 15 Jan 2025 12:28:40 +0000, you wrote:554 IP=89.58.54.140 - Dialup/transient IP not allowed. Use a mailgateway
or contact toda@rx.t-online.de if obsolete. (DIAL)
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden veranlassen, dass die Reputation dieser IP-Adresse in unseren
Systemen resettet wird. (Berücksichtigen Sie bitte, dass es je nach
Systemlast bis zu 24 Stunden dauern kann bis die Änderung wirksam wird,
erfahrungsgemäß dürfte dies allerdings in ein bis zwei Stunden erledigt
sein.)
Mit freundlichen Grüßen
Herr W.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de
Fall 3: Erneuter IP-Wechsel SRV1 🔴
Die IP des Mailservers (SRV1) hat sich erneut geändert.
-
📤️ Initiale Anfrage: 28. Januar 2025 um 01:27
Guten Tag,
vorsorglich, bevor ich mich wieder mit einer "Rejection" melde:
Die IP-Adresse des Servers mx.sub.domain.de hat sich nun aus technischen Gründen noch einmal geändert und lautet nun: 116.116.116.116Bitte entsprechend freigeben. Die bisherige IP lautete 5.5.5.5 und ist nicht mehr in Benutzung.
Danke!
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 28. Januar 2025 um 06:46
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
On Tue, 28 Jan 2025 00:27:08 +0000, you wrote:116.116.116.116
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Von der genannten IP Nummer war lange Zeit keine Aktivität bei uns
feststellbar. Aus Sicherheitsgründen nehmen unsere Systeme von solchen
IP Nummern erst nach Prüfung und Reset der Reputation E-Mails entgegen.
Voraussetzung für eine Rücksetzung der Reputation ist eine
Konfiguration, die sich nach den in unserer "Postmaster-FAQ"(*)
beschrieben Punkten richtet. Bitte beachten Sie dort den Abschnitt 4.1
("Voraussetzungen für einen reibungslosen Zugang zu unseren
Mail-Exchanges").
Für "(http(s)://)mx.sub.domain.de" ist dies bisher leider noch
nicht gegeben. Eine Webweiterleitung oder ein Link von dort zu einer
Website mit entsprechend direkter Kontaktmöglichkeit zur für den Versand
von E-Mail von diesem System verantwortlichen Person wäre hierfür
ausreichend, damit diese im Störungs- oder Missbrauchsfall unmittelbar
erreichbar wäre.
(*) <https://postmaster.t-online.de/#t4>
Mit freundlichen Grüßen
Herr K.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 28. Januar 2025 um 13:11
Guten Tag Herr K.,
da haben Sie insofern Recht, als dass das Webinterface aktuell aufgrund des Umzuges nicht erreichbar ist. Daher konnten Sie ihre Anforderungennicht nachprüfen, die jedoch wie gehabt alle seit Jahren erfüllt werden.
Ich melde mich also wieder, sobald der Umzug abgeschlossen ist... 🙄Gruß
Christian Süßenguth
-
📤️ SWEETGOOD: 28. Januar 2025 um 17:51
Hallo Herr K.,
es ist soweit, die IP ist umgezogen, Sie können sich unter der Domain vergewissern, dass alles (wie bislang auch schon) den Telekom-Regeln entspricht.
Ich bitte daher um Whitelisting der neuen IP 116.116.116.116.Danke.
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 29. Januar 2025 um 10:07
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Der Abschnitt 4.1 aus unserer FAQ <https://postmaster.t-online.de/#t4.1>
lautet:
| Aus dem Hostnamen (FQDN) zur IP-Adresse des anliefernden Systems muss
| für Betroffene die Domain und somit auch die Website des Betreibers mit
| unmittelbarer Kontaktmöglichkeit einfach recherchierbar und
| nachvollziehbar hervorgehen (RFC 1912 <https://tools.ietf.org/html/rfc1912>,
| FCrDNS <https://de.wikipedia.org/wiki/Forward-confirmed_reverse_DNS>,
| EU-Richtlinie 2000/31/EG <https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32000L0031> Artikel 5).
Das ist jedoch derzeit bei mx.sub.domain.de / (www.)domain.de offenbar
noch nicht der Fall.
Mit freundlichen Grüßen
Herr B.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 29. Januar 2025 um 13:26
Sehr geehrter Herr B.,
bei dem Mailserver hat sich NUR die IP geändert. Sämtliche Anforderungen der Telekom sind seit Jahren erfüllt, auch die von Ihnen geforderte Kontaktmöglichkeit. Diese besteht sowohl auf mx.sub.domain.de als auch inzwischen auf domain.de (siehe Footer).
Bitte sagen Sie mir doch, wieso ich diese Diskussion beständig aufs Neue führen darf, wenn sich die IP ändert. Es wirkt etwas so, als würde jeder Mitarbeiter der TOSA hier sein eigenes Süppchen kochen und vergangene Konversationen und Fakten spielen keine Rolle. Das nervt ziemlich.
Ich bitte also entweder um eine klare Fehlerbeschreibung (z.B. wenn eine der Seiten bei Ihnen NICHTS anzeigen sollte) oder eine unkompliziertre Freischaltung einer neuen IP dieses seit JAHREN mit guter Reputation betriebenen Mailservers, der - ich wiederhole mich- ALLE Anforderungen der Telekom erfüllt.
Fragen Sie doch die Kollegen, die haben sicher schon mit mir Kontakt gehabt so oft wie ich jetzt schon an tosa@ schreiben muste.
Danke!Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 29. Januar 2025 um 15:08
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
die entsprechenden Anforderungen hatten wir ja beschrieben - aus dem
Hostnamen soll Website des Betreibers mit unmittelbarer
Kontaktmöglichkeit einfach recherchierbar und nachvollziehbar
hervorgehen.
Falls das in Ihrem Fall nicht möglich sein sollte, verwenden Sie bitte
ein SMTP-Relay bzw. Mailgateway des Hosters oder ISPs, um E-Mails im
Rahmen der vertraglichen Leistungen vom Mailserver über dessen
offizielles Mailgateway zu senden. Der dortige Support ist Ihnen bei der
Konfiguration sicherlich gerne behilflich.
Mit freundlichen Grüßen
Herr B.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 29. Januar 2025 um 15:35
Sehr geehrter Herr B.,
ich wiederhole mich:
Aus beiden Seiten gehen sowohl der Betreiber hervor, als auch ist dort jeweils eine einfache Kontaktmöglichkeit gegeben. Damit sind alle Anforderungen erfüllt.
Bitte sagen Sie mir, wo das Ihrer Aussage nach NICHT der Fall sein soll und BELEGEN Sie ihre Aussage bitte, sonst reden wir hier vmtl. aneinander vorbei.
Danke!Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 29. Januar 2025 um 17:43
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
das System mit der IP-Adresse 116.116.116.116 trägt einen Namen in der
Domäne "domain.de" im PTR, zur Domäne "domain.de" gibt es allerdings
keinen MX Eintrag(*). D.h. die Domäne "domain.de" kann so auf regulärem
Weg keine E-Mail für die vorgeschriebenen Funktionsadressen empfangen
und ist deshalb nicht für ein Mailsystem geeignet.
Jedes E-Mail System muss nach international gültigen Standards Konten
haben, um technische oder andere systembezogene Fragen zu klären. Dies
ist obligatorisch und wenn der Name des Systems (PTR) in der Domain
"domain.de" liegt muss es dazu einen MX-Eintrag geben, damit diese Konten
ohne Schwierigkeiten erreichbar sind und bedient werden können.
(*) Vgl.
<https://mxtoolbox.com/SuperTool.aspx?action=mx%3adomain.de&run=networktools>
Mit freundlichen Grüßen
Herr W.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 29. Januar 2025 um 23:54
Hallo Herr W.,
das System mit der IP-Adresse 116.116.116.116 trägt einen Namen in der
Domäne "domain.de" im PTR, zur Domäne "domain.de" gibt es allerdings
keinen MX Eintrag(*). D.h. die Domäne "domain.de" kann so auf regulärem
Weg keine E-Mail für die vorgeschriebenen Funktionsadressen empfangen
und ist deshalb nicht für ein Mailsystem geeignet.das ist korrekt, den wird es auch nie geben, weil unter dieser Domäne schlichtweg keine E-Mails empfangen werden sollen. Ich entscheide gerne selbst, welche Domains ich für den Mailempfang nutze und welche nicht. Von einer Verpflichtung, unter einer Hauptdomäne zwingend einen MX-Eintrag einzurichten (was impliziert, dass es einen Mailserver geben müsste, der Mails für diese Domäne entgegennimmt), habe ich noch nie gehört. Wenn Sie mir eine Quelle nennen, aus welcher nachvollziehbar und eindeutig hervorgeht, dass es hier eine Verpflichtung gibt, werde ich das selbstverständlich umgehend umsetzen.
Da die Telekom mit dieser Regelung beim letzten Mal (ja, das ist keine drei Wochen her) noch nicht zufrieden war, bin ich sogar noch die Extrameile gegangen und habe unter domain.de ein Kontaktformular eingerichtet, was unabhängig von einem Mailserver einen Kontakt mit dem "Mailserverbetreiber" ermöglicht.
Ich beziehe mich dabei auf diese Empfehlung Ihres Kollegen B.:
> Ein Kontakt-Formular o.ä. hätte aber wohl auch genügt, um eine "unmittelbarere
> Kontaktmöglichkeit" für Betroffene im Falle von Störungen und Missbrauch
> zu gewährleisten und u.a. auch den "Best Practices for running a mail
> server" der Mailop.org, vgl. https://www.mailop.org/best-practices/, zu
> entsprechen.Wenn das jetzt plötzlich wieder nicht mehr ausreicht, dann sprechen wir hier eindeutig von Willkür, nicht von Regeln, die man befolgen kann.
Jedes E-Mail System muss nach international gültigen Standards Konten
haben, um technische oder andere systembezogene Fragen zu klären. Dies
ist obligatorisch und wenn der Name des Systems (PTR) in der Domain
"domain.de" liegt muss es dazu einen MX-Eintrag geben, damit diese Konten
ohne Schwierigkeiten erreichbar sind und bedient werden können.Die hat es auch. Haben Sie denn mal versucht postmaster@mx.sub.domain.de oder abuse@mx.sub.domain.de anzuschreiben? Wird beides korrekt angenommen und intern verarbeitet, womit diese Anforderung für die Mailserver-Domain erfüllt ist, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Postmaster_(computing)
Von einer Verpflichtung, unter einer Hauptdomäne zwingend einen MX-Eintrag einzurichten (was impliziert, dass es einen Mailserver geben müsste, der Mails für diese Domäne entgegennimmt), habe ich noch nie gehört. Wenn Sie mir eine Quelle nennen, aus welcher nachvollziehbar und klar hervorgeht, dass es hier eine Verpflichtung gibt, werde ich das selbstverständlich umsetzen.
Somit erneut meine Bitte:
Geben Sie bitte die neue IP-Adresse 116.116.116.116 in Ihren Systemen frei. Vielen Dank 🙏
Gruß
Christian Süßenguth
-
📥️ TOSA-Team: 30. Januar 2025 um 15:54
Sehr geehrter Herr Süßenguth,
on Wed, 29 Jan 2025 22:54:40 +0000, you wrote:
[116.116.116.116]das ist korrekt, den wird es auch nie geben, weil unter dieser
Domäne schlichtweg keine E-Mails empfangen werden sollen. Ich entscheide
gerne selbst, welche Domains ich für den Mailempfang nutze und welche
nicht. Von einer Verpflichtung, unter einer Hauptdomäne zwingend
einen MX-Eintrag einzurichten (was impliziert, dass es einen Mailserver
geben müsste, der Mails für diese Domäne entgegennimmt), habe ich noch
nie gehört.Wenn Sie den MX record zu einer Domäne "bewusst" weglassen, dann
signalisieren Sie nach RfC 7505, dass diese Domäne keine E-Mail
empfangen möchte. Sie werden verstehen, dass wir von solchen Systemen
auch keine E-Mail empfangen möchten.
Sie empfangen E-Mails nur deshalb, weil SMTP als fallback den A record
verwendet, was die Ausnahme im Fehlerfall sein sollte. Bitte geben Sie
uns Bescheid, wenn Sie den Fehler des fehlenden MX Eintrags behoben
haben.
Bitte tragen Sie auch dafür Sorge, dass in der Domäne "domain.de" die
vorgeschriebenen Funktionsadressen erreichbar sind und bedient werden:
| <postmaster@domain.de>: connect to domain.de[116.116.116.116]:25: Connection
| timed out
Mit freundlichen Grüßen
Herr W.
Deutsche Telekom AG
E-Mail Engineering
Deutsche-Telekom-Allee 9
D-64295 Darmstadt
E-Mail: tosa@rx.t-online.de
www.telekom.de -
📤️ SWEETGOOD: 30. Januar 2025 um 17:24
Sehr geehrter Herr W.,
wieso diskutieren wir hier über die Domäne domain.de? Um die geht es nicht, um die ging es meinerseits auch nie und die hat ausschließlich die Telekom ins Spiel gebracht. Wieso, ist mir ein Rätsel. Es geht um die Domäne mx.sub.domain.de und um keine andere Domäne.
Unter dieser Domäne sind alle Anforderungen der Telekom vollumfänglich erfüllt, weswegen ich mich erneut wiederhole und um eine Freischaltung der neuen Server-IP bitte.
Abgesehen davon:
1. Sie haben mir immer noch keine Spezifikation / Verpflichtung (bspw. nach RFC) genannt, nach der unter dieser "Hauptdomäne" ein Mailserver zu betreiben ist, wenn das bei einer "Subdomäne" der Fall ist. Damit nehme ich an, dass es sich hier um eine "Telekom-interne" Regel handelt, die aber nirgendwo niedergeschrieben ist. Daher kann ich sie leider auch nicht befolgen. Ich halte mich nur an die von Ihnen unter https://postmaster.telekom.de veröffentlichten Regeln und die sind erfüllt.
2. Die aktuelle Mailserver-Konfiguration wurde seitens des Telekom-Teams bereits zweimal (!) so freigegeben. Das wissen Sie genausogut wie ich. Wieso das jetzt plötzlich wieder nicht mehr geht, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bringe nochmal das Wort "Willkür" ins Spiel, denn logisch erklären lässt sich das für mich nicht. Sie dürfen mich gerne eines besseren belehren.
GrußChristian Süßenguth
Um die Mittagszeit des 01. Februar 2025 war die Server-IP auf einmal entsperrt, was ich daran gemerkt habe, dass die ganzen Mails in der Queue an tosa-check@t-online.de zugestellt wurden. Eine Antwort des TOSA-Teams auf meine letzte Nachricht gab es seither keine.